
Was ist CMYK? Was ist RGB? Und wo liegt der Unterschied?
Farben sind ein wichtiger Teil des Designs. Auch wenn Sie selbst kein Designer sind, ist es wichtig, den Unterschied zwischen den verschiedenen Farbräumen – RGB und CMYK – zu kennen. Erst dann können sie Fragen von Dienstleistern oder Mitarbeitern richtig beantworten und wissen wie sie Ihre Logo- und Bild-Dateien richtig verwenden.
Es könnte so einfach sein – man gestaltet eine Grafik oder ein Bild am Computer und druckt sie dann aus. Doch genau an dieser Stelle spielen zwei verschiedene Farbräume eine Rolle – RGB und CMYK. Beide sind Bezeichnungen für die Mischung von Farben. Das RGB-Farbmodell eignet sich am besten für digitale Arbeiten während CMYK für Druckprodukte verwendet wird, denn RGB Lichtfarben, wogegen CMYK aus reellen Farben besteht.

RGB – Der Farbraum von Bildschirmen
RGB steht für die Grundfarben Rot, Grün und Blau. Durch die Mischung dieser Farben sind mehr als 16 Millionen Farbkombinationen möglich. Für die gewünschte Farbe werden Anteile von Rot, Grün und Blau in einem bestimmten Verhältnis addiert. RGB ist ein additives Farbmodell, d. h. je mehr Farben ineinandergemischt werden, desto heller wird der Farbton. Mischt mann alle 3 Farben zusammen im höchsten Wert (zu 100 %) so erhält man reines weiß. Dabei ergeben sich die Farben durch das Mischen von Licht. Man spricht bei RGB deshalb auch häufig von sogenannten Lichtfarben. Der RGB-Farbraum ist somit wichtig für die Anzeige von Farben auf allen Bildschirmen.

Wann wird RGB verwendet?
Wenn das Ausgabemedium eines Designs ein Bildschirm ist, wird der RGB-Farbraum verwendet. Das betrifft sämtliche Medien welche auf Computern, Smartphones, Tablets, Fernsehern usw. dargestellt wird. Auch die Microsoft Office Programme arbeiten im RGB-Farbraum, da sie für die Darstellung am Monitor, bzw. die Präsentation über Beamer gedacht sind. In folgenden Fällen wird RGB verwendet:
- Web & App Design – Icons, Buttons und Grafiken
- Branding – Online Logos und Anzeigen
- Social Media – Bilder für Posts, Profilbilder, Titelbilder
- Visueller Content wie z.B. Videos, digitale Grafiken, Fotos für Webseiten usw.
- Microsoft Office Dokumente – Word-Vorlagen, PowerPoint Präsentationen & Excel-Diagramme
CMYK – der Farbraum für den Druck
CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow und Key Colour (Schwarz) und ist der Farbraum für professionell gedruckte Medien. Sie werden meistens auf einen weißen Untergrund gedruckt. Je mehr Farbe aufgetragen wird, desto dunkler wird somit das Ergebnis. Daher spricht man auch von einem subtraktiven Farbraum.
Mischt man Cyan, Magenta und Gelb zu jeweils 100%, so erhält man aber kein richtiges Schwarz sondern nur ein dunkles Braun. An dieser Stelle wird die Key Colour Black benötigt, denn sie ist reines Schwarz. In der Druckmaschine oder auch bei Ihrem Drucker im Büro oder zu Hause, wird jede Farbe einzeln nacheinander übereinander auf das Papier gedruckt. Je nachdem, in welchem Verhältnis man die Farben nacheinander mischt, ergibt sich jede mögliche Farbnuance. Theoretisch sind 4 Milliarden verschiedene Farben möglich. Am Bildschirm angezeigt oder gedruckt werden, können nur sehr viel weniger Farben. Deshalb ist der CMYK-Farbraum insgesamt kleiner als der RGB-Farbraum.

Wann wird CMYK verwendet?
Wenn das Ziel eines Designprojektes ein Druckprodukt ist, wird der CMYK-Farbraum verwendet. In folgenden Fällen wird CMYK verwendet:
- Branding – Visitenkarten, Geschäftsausstattung, Blöcke, Aufkleber usw.
- Werbemittel – Poster, Flyer, Faltblätter, Anzeigen, Broschüren, Kataloge usw.
- Editorial – Bücher, Magazine, Zeitschriften
- Reporting – Geschäftsberichte
- und vieles mehr!
Was passiert, wenn man den falschen Farbraum verwendt?
Da die Drucker das CMYK-Farbraum nutzen, sollten Designs, Bilder und Grafiken in CMYK angelegt sein. RGB Daten müssen für den Druck also umgewandelt werden. Da nicht alle Farben eins zu eins von RGB in CMYK übernommen werden können, denn der CMYK-Farbraum ist ja kleiner als der RGB-Farbraum, kommt es unter Umständen zu Farbverschiebungen und Farbverfälschungen in Ihren Abbildungen.
Arbeiten Sie bereits mit einem Grafiker oder einer Agentur zusammen, wird diese sehr wahrscheinlich von Beginn an im CMYK-Farbraum arbeiten. Spezielle Grafik-Monitore werden für die farbgetreue Arbeit kalibriert und zeigen jederzeit das wahrscheinliche Druckbild im CMYK-Farbraum. Für Ihr perfektes Druckergebnis.